Biography

1k8a9355

Conductor Hankyeol Yoon was the youngest ever recipient of the Neeme Järvi Prize at the 2019 Gstaad Menuhin Festival & Academy and subsequently received invitations from Kammerorchester Basel and the Basel and Bern symphony orchestras. Highlights of the 2022/23 season include debuts with Seoul Philharmonic Orchestra, Bern Symphony Orchestra and Busan Philharmonic Orchestra and a return to KBS Symphony Orchestra for concerts in Tokyo. He is currently one of the three finalist of Karajan Young Conductors’ Award and will conduct a concert at the Salzburg Festival in August 2023.

Recent highlights include concerts with Münchner Symphoniker, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Neubrandenburger Philharmonie, Gstaad Festival Orchestra, Kammerorchester Basel, Korean National Symphony Orchestra and Daejeon Philharmonic Orchestra.

In 2019 Hankyeol was awarded 3rd prize at CAMPUS Dirigieren in Nuremberg and in 2021 he won the 2nd and audience prizes at the inaugural KSO International Conducting Competition in Seoul. Hankyeol was also a finalist at the 2020 Georg Solti Competition and 2021 Deutscher Dirigentenpreis respectively.

In 2021 Hankyeol stepped down as 2nd Kapellmeister of Theater und Orchester Neubrandenburg Neustrelitz. During his two-year tenure Hankyeol conducted several symphonic concerts as well as performances of Pariser Leben and il Barbiere di Siviglia. He also led a production of V. Ullmann’s Der Kaiser von Atlantis.

Hankyeol has previously worked as Assistant Conductor with Staatstheater Nürnberg, Grand Théâtre de Genève and Heidenheim Opera Festival, as well as with Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks under Daniel Harding and at Lucerne Festival as a Conducting Fellow under Thomas Adès.

Also a prize-winning composer, Hankyeol has been recognised at the Luciano Berio International Composition Competition Rome in 2020, TonaLi Composition Competition Hamburg in 2018, Vareler Composition Competition in 2016 and Concours de Geneve in 2015. In 2019 Hankyeol was one of two composers mentored by the Peter Eötvös Foundation in Budapest where his compositions were conducted by Peter Eötvös and he received mentorship from Sir George Benjamin. Under Unsuk Chin, Hankyeol made his debut as conductor and composer in South Korea at the Tongyeong International Music Festival. In December 2021 his latest work, Grande Hipab, was premiered by Ensemble Modern in Frankfurt.

Born in Daegu, South Korea but calling Munich his home since 2011, Hankyeol studied conducting, composing, and piano performance at the Hochschule für Musik und Theater München.

For the most up-to-date biography, please contact us. This biography should not be edited without permission from Askonas Holt. 

November 2022

JACK HAYNES, Associate Artist Manager 
jack.haynes@askonasholt.com  |  +44 (0)20 7400 1721 

DORA MICHAEL, Assistant Artist Manager 
dora.michael@askonasholt.com  




LEBENSLAUF DEUTSCH

Der Dirigent und Komponist Hankyeol Yoon ist 1994 in Daegu(Südkorea) geboren. Seit November 2022 ist er im Roster des britischen Managements Askonas Holt. Zuletzt assistierte er Sir Simon Rattle bei der europäischen Tournee des Symphonieorchesters des bayerischen Rundfunks und dirigierte Wagners Siegfried in den Proben. Im Sommer 2022 war er im Rahmen des Conducting Fellowship beim Luzern Festival. Im März des selben Jahres hat er Daniel Harding und das Symphonieorchester des bayerischen Rundfunks assistiert. 2019-2021 war er als Kapellmeister am Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz tätig.

In der Saison 2022/23 debütiert er vor Seoul Philharmonic Orchestra, dem Berner Sinfonieorchester, der Südwestdeutschen Philharmonie, Busan Philharmonic Orchestra, sowie beim George Enescu Festival und bei den Salzburger Festspielen.

Im April 2023 wurde er als einer der drei Finalisten beim Karajan Young Conductors’ Award ausgewählt und dirigiert im August ein Konzert bei den Salzburger Festspielen. Im August 2019 wurde er mit dem „Neeme Järvi Prize“, dem 1. Preis des Dirigierwettbewerbes beim Gstaad Menuhin Festival ausgezeichnet. Als der Preisträger erhielt er Engagements vom Sinfonieorchester Basel, dem Kammerorchester Basel, und dem Berner Sinfonieorchester. Im Jahr 2021 wurde er mit dem 2. Preis und dem Publikumspreis beim 1. KSO Internationalen Dirigentenwettbewerb ausgezeichnet. Er hat seitdem regelmäßige Auftritte in Südkorea und in Japan.

 Vor seiner Tätigkeit als Kapellmeister war er musikalischer Assistent bei den Opernfestspielen Heidenheim, des Staatstheaters Nürnberg und des Grand Théâtre de Genève.

 Zuletzt dirigierte Hankyeol Yoon u.a. die Neubrandenburger Philharmoniker, die Stuttgarter Philharmoniker, das hr-Sinfonieorchester Frankfurt, das WDR Sinfonieorchester, das Gürzenich-Orchester, das Beethoven-Orchester Bonn, die Staatskapelle Weimar, das Dänische Radio-Sinfonieorchester, die Dortmunder Philharmoniker, die Staatsphilharmonie Nürnberg, die Norddeutsche Philharmonie Rostock, die Südwestdeutsche Philharmonie, die Münchner Symphoniker, die Nürnberger Symphoniker, das Münchener Kammerorchester, das Kammerorchester Basel, Gstaad Menuhin Festival Orchestra, das Korean National Symphony Orchestra, KBS Symphony Orchestra (Koreanisches Rundfunkorchester).

 Als Komponist wurde er 2019-2021 von Peter Eötvös Foundation gefördert, wo seine neuen Kompositionen unter der Leitung von Peter Eötvös uraufgeführt worden sind. Seine Kompositionen wurden bereits in mehreren internationalen Wettbewerben ausgezeichnet u. a. mit dem 2. Platz beim Concours de Genève 2015, dem 3. Platz, dem Publikumspreis beim Concours de Genève 2017 und dem 2. Preis beim Vareler Kompositionswettbewerb 2016, 2. Platz beim TonaLi Kompositionswettbewerb 2018 und zuletzt 2. Platz beim 1. Luciano Berio Kompositionswettbewerb Santa Cecilia. Unter der Direktion von Unsuk Chin trat er im Oktober 2021 sowohl als Komponist als auch als Dirigent beim TIMF Festival auf. Anschließend im Dezember 2021 hat das Ensemble Modern Frankfurt sein neues Stück uraufgeführt.

 2011-2020 studierte er an der Hochschule für Musik und Theater München Orchesterdirigieren bei Prof. Marcus Bosch, Prof. Georg Fritzsch und Prof. Alexander Liebreich. Komposition bei Prof. Isabel Mundry, und Klavier bei Prof. Yuka Imamine.